Inhalt:
Forscher der Universität der Bundeswehr in München haben Luftreinigungsgeräte untersucht. Sie haben festgestellt, dass diese drei wesentliche Faktoren erfüllen müssen, um erfolgreich in Innenräumen eingesetzt zu werden.
"Vermeintliche Qualitätssiegel (wie beispielsweise HEPA-Filter) suggerieren Sicherheit, bieten sie aber nicht", mahnen die Forscher.
Quelle: www.rnd.de
Die Geräte müssten deshalb zwingend in der Lage sein, 99,995% der Aerosolpartikel abzuscheiden. Das kann durch einen Filter geschehen oder auch durch UV-Strahlung, die jedoch nicht unumstritten ist. Falsch angewendet, ist UV-Strahlung gesundheitsschädigend und im schlimmsten Fall krebsfördernd. Daher warnen Forscher dringend davor, UV-Geräte für den Heimgebrauch zu kaufen und lieber auf andere Desinfektionsmittel auszuweichen.
Um sich mit einer Maske vor Corona zu schützen, muss man Masken des Typs FFP2 oder FFP3 tragen. Diese sind allerdings aus einem Material, das die Atmung stark erschwert. Daher raten Forscher, diese am Tag für maximal 3,5 Stunden zu tragen. Leider also keine Lösung, um einen normalen Bürotag damit zu verbringen.
Zertifizierte und leistungsstarke Luftreiniger scheinen momentan das einzige Mittel zu sein, um die Atemluft in Innenräumen zu filtern. Jedoch sind sie sehr teuer in der Anschaffung (gute Geräte gibt es ab 3.500€ für 50m²) und auch im Unterhalt. Die Filter, durch die die Atemluft gepresst wird, müssen regelmäßig ausgetauscht werden, da sie sonst nicht mehr effektiv Viren und Aerosole filtern können.
Die Forscher warnen unter anderem vor Luftreinigungsgeräten, die mit vermeidlichen Qualitätssiegel (wie HEPA-Filter) angeboten werden. HEPA-Filter suggerieren Sicherheit, bieten sie aber nicht. Es kommt beim Kauf auf den Filterstandard EN1822 an.
"Zertifikaten mit kryptischen Schriftzeichen sollte nicht vertraut werden."
https://www.unibw.de/home/news-rund-um-corona/entkeimungsgeraete-fuer-innenraeume
Wichtig ist, dass im Kauf solcher Geräte unbedingt auf die oben genannten wichtigsten Kriterien geachtet wird.
Eine Schweizer Firma hat jedoch eine kostengünstige Lösung entwickelt, die die Raumluft durch Ultraschallvernebelung umweltfreundlich desinfiziert und ohne Chemie auskommt. Welche das ist, erfahren Sie in diesem Artikel.