Inhalt:
Das heiße Thema Aerosole reißt nicht ab. Täglich erscheinen neue Studien über das Verhalten von Aerosolen in der Luft. Unzählige Zeitungsartikel von Forschern und Journalisten bevölkern unseren Newsfeed und die schnell wechselnde Meinung dazu überfordert viele. Forscher untersuchen weiterhin immer wieder das Verhalten von Aerosolen in der Luft und die potenzielle Möglichkeit, Krankheiten zu übertragen. Neue Erkenntnisse gibt es fast täglich. Wir schauen mal etwas genauer darauf, warum Aerosole in der Luft eigentlich so gefährlich sein können.
Schon im Sommer haben wir uns mit dem aufkommenden Thema Aerosole beschäftigt. In unserer Serie erfahren Sie, was Aerosole sind und warum sie gefährlich sein können. Wie aber übertragen Aerosole die Viren? Aerosole sind kleinste Partikel, die wir mit der Atemluft ausstoßen. Dabei wirken auf sie unterschiedliche Kräfte. Einmal können sich diese Kleinstpartikel unabhängig vom Luftstrom bewegen - das nennt man dann Diffusion. Aber auch auf Aerosole wirkt die Schwerkraft: Normalerweise sinken sie mit der Zeit zu Boden. In ruhender Luft (also keinerlei Luftbewegung im Raum) sinkt ein Partikel der Größe von zehn Mikrometern etwa 3mm pro Sekunde zu Boden.
Nun ist es jedoch sehr unwahrscheinlich, dass keinerlei Luftbewegung stattfindet. Die Luftgeschwindigkeit in einem Raum liegt durchschnittlich zwischen 50 mm bis 200 mm pro Sekunde. Je nachdem, ob jemand umherläuft, ob ein Fenster geöffnet ist, ein Ventilator läuft oder ob die Heizung warme Luft in den Raum pustet. Im Vergleich von Sink- und Raumluftgeschwindigkeit zeigt sich, dass die Luftgeschwindigkeit dominiert.
Das Verhalten von Aerosolen in der Luft hängt also von der Bewegung der Luft selbst ab. Sie sind in ihrer Bewegung an die Bewegung der Luft gekoppelt. Warme Luft steigt (durch bspw. eine Heizung) an einer Stelle nach oben und kalte fällt an einer anderen Stelle nach unten. Daher kann man Luftbewegungen nicht vorhersagen: Sie können an jedem Ort in einem geschlossenen Raum anders sein. In der Regel gibt es immer eine Bewegung in alle drei Raumrichtungen: Durch Heizungen nach oben und unten und durch Menschen, die sich bewegen seitlich. Durch unsere Körperwärme sind wir Menschen jedoch auch eine starke Wärmequelle in einem Raum und erzeugen mit die größte Luftbewegung.
Eine gute und effektive (und am besten kostengünstige) Luftreinigung ist also unabdinglich, um Luft von Aerosolen, Viren etc. zu reinigen. Leider sind viele Luftreinigungsgeräte im Kauf und in der Wartung verhältnismäßig teuer, sodass viele Menschen vermeintlich günstigere No-Geräte über Online-Großhändler beziehen. Diese jedoch halten meist nicht das, was sie versprechen. Billige Geräte können die Luft nie so gut filtern oder waschen. Wie Wirte und Privatleute saubere Luft erzeugen können, stellen wir Ihnen hier vor.